Fakten:
Erlebnisweg Wallensteins Lager

Als Vorbereitung auf die Wanderung sollte man sich
- App *
- Wegbeschreibung *
- Flyer *
- Karte *
der Rundwege herunterladen.
* Quelle-Downloadlinks:
Zirndorf-Tourismus
Geschichtlicher Hintergrund
Im Dreißigjährigen Krieg vor 400 Jahren, spielte sich eine der bedeutendsten Schlachten auf dem Gebiet der 3 Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein ab. Besonders die Alte Veste spielt eine tragende Rolle.
Der Feldherr Albrecht von Wallenstein hatte hier sein Heerlager aufgeschlagen. Mit 60.000 Mann Stärke ist es bis heute das größte Heerlager der Weltgeschichte. Das Lager bestand in der Zeit 15. Juli 1632 bis 23. September 1632.
Am 03. September 1632 wurde das Lager vom Schwedenkönig Gustav II. Adolf bei der Schlacht an der alten Veste angegriffen. Aufgrund von Witterung und gleicher Kampfkraft ging die Schlacht unentschieden aus, aber war trotzdem prägend für den weiteren Verlauf des Krieges, da der Schwedenkönig seinen Status als Unbesiegbarer Feldherr verlor.
Der Rundwanderweg
In Zirndorf, Oberasbach und Stein wurde der Erlebnisweg Wallensteins Lager als Kooperationsprojekt eingerichtet. Das LEADER Projekt wurde mit Landes- und EU-Fördermitteln finanziert. Damit werden über 4 verschiedene, kombinierbare Routen in 28 Stationen die einzelnen Punkte des Feldlagers und Geschichten rund um die Belagerung von Albrecht von Wallenstein von 1632 gezeigt.
Der Rundwanderweg ist ca. 20,4 km lang. Der Weg lässt sich in 4 Teilrunden unterteilen:
- Die Nördliche Runde ist 10,2 km lang und führt um Zirndorf.
- Die Mittlere Runde ist 12,2 km lang und führt um Oberasbach.
- Die Südliche Runde ist 8,7 km lang und führt um Unterasbach.
- Die Nord-Süd-Verbindung ist 2,7 km lang und führt durch Oberasbach.
Den Flyer könnt Ihr Euch z.B. in Zirndorf an der Touristinformation am Marktplatz oder beim Städischen Museum in Zirndorf abholen.
Denn noch einfacher geht es indem Ihr Euch aus dem Flyer über den QR-Code die GPX Dateien für Eure WanderApp herunterladet.
An den 28 Stelen ist jeweils ein QR Code angebracht mit dem Ihr Euch weitere Information in der App anschauen könnt. Die App liefert zu jeder Station auch weitere Sprachausgaben in Deutsch und Englisch. Die App sammelt auch Euren Fortschritt, welche der Stelen Ihr schon besucht habt – Keine Angst die Informationspunkte sind gut sichtbar und der Weg ist gut mit Aufklebern markiert.
Der Erlebnisweg Wallensteins Lager in Bildern

















Stationen des Weges
- Ausstattung
- Südschanze
- Westfälischer Frieden
- Abholzung
- Verständigung
- Massengrab
- Lebensraum Natur
- Lagerordnung
- Kroatische Reiterei
- Wandernde Städte
- Alte Veste
- Nordschanze
- Redoute
- Bayerische Reiterei
- Bevölkerungsschwund
- Lagerwestfront
- Unterkünfte
- Wallensteins Richtplatz
- Spital
- Marketenderplatz
- Wallensteins Pferde
- Wallensteins Quartier
- Infanterie
- Grausame Schicksale
- Munitionsplatz
- Herzog Maximilian von Bayern
- Trossbuben
- Versorgung
Die App
Hier könnt Ihr Euch die Android und Apple App herunterladen:
- Link zur App Wallensteins Lager im Apple App Store
- Link zur App Wallensteins Lager im Google Play Store
Die App lädt alle notwendigen Daten vorab herunter. Mittels QR-Code an den jeweiligen Stelen kann man sich die zusätzlichen Inhalte des jeweiligen Punktes freischalten.
Noch existierende Geländemerkmale
Im Bereich der Nordschanze ist im Stadtwald noch heute die vorgelagerte Artillerieschanze zu sehen und erkunden. In dem Bereich sind auch einige Nachbauten der 16 km langen Normalschanzlinie rund um das Lager aufgebaut und laden zum erkunden ein.

Entstehungsgeschichte des Rundwanderweges
2005 wurde der Rundweg Wallensteins Lager 1632 erstellt. Dieser bildet die Grundlage des 2021 an der Alten Feste eingeweihten heutigen Rundwanderweges. Der Heutige Weg wurde im Rahmen des LEDAR Programmes der Europäischen Union gefördert.