Die Marktgemeinde ist ein idyllischer Ort im Biberttal mit Marktrecht. Er ist der einzige Ort im Landkreis Fürth mit einer Privatbauerei und wurde bereits 1246 erstmals urkundlich erwähnt.
Nennenswerte Bauten im Ort
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde hat die schöne Pfarrkirche St. Peter und Paul. Diese Kirche mit Ihren 3 Glocken wurde am 10.Oktober 1787 eingeweiht.
Die Ammerndorfer Mühle wurde 1607 an der Bibertschleife errichtet und besitzt einen reich verzierten Fachwerkgiebel.. Sie wurde durchweg als Mühle genutzt und wird heute auch noch handwerklich genutzt.


Ausflugsmöglichkeiten in der Marktgemeinde
Paneuroparadweg, sowie Hohenzollernradweg führen durch die Marktgemeinde.
Die Radwege von Zirndorf sind ideal geeignet zum Radeln, Inlinern und sind auch Kinderwagen geeignet, oder laden zum Joggen ein, da hier weitestgehend eine ehemalige, asphaltierte Bahntrasse der Bibertbahn genutzt wird.
Kunst- und Naturwanderwege

Der Heimat- & Gartenbauverein Ammerndorf 1983 e.V. bietet auf seinen Seiten vier verschiedene Wanderrouten für Skulpturenwege und Naturlehrpfade rund um den Ort an. Downloadmöglichkeiten der Karten und Beschreibungen sind hier beim Haimatverein. Mit Längen zwischen 1 km und 4 km werden verschiedene Wege angeboten, die sich auch optimal miteinander kombinieren lassen.
Als Optimaler Startpunkt für die Touren bietet sich der Informationspunkt am 1875 erbauten Dreschmaschinenhaus, dem heutigen Vereinsheim des Heimatvereins an.
- Entlang des Biberttalradweges
Der 2,5 km lange Abschnitt Quer durch den Ort beinhaltet 5 Naturlehrtafeln und 15 Skulpturen. Die Strecke kann auch mit dem Fahrrad absolviert werden.
- Entlang der Felder mit Aussicht
Der 3,7 km lange Rundweg bietet 6 Naturlehrtafeln, und 1 Skulptur.
- Wanderweg an Bach & Waldrand
Der 2,8 km lange Rundweg hat 6 Naturlehrtafeln und 5 Skulpturen entlang von Wiesen und Feldern.
- Kulturweg Ammerndorf
Der 1 km lange Weg führt durchs Zentrum von der Marktgemeinde, vorbei an 9 Kulturbauwerken.



Der Biberttalradweg
Der Biberttalradweg beginnt im Naturpark Frankenhöe mit der Anbindung an den Altmühltal-Radweg bei Burghausen.
Danach verläuft der Weg von Oberdachstetten über Flachslanden an der Deutschordensburg – einer imposanten Höhen-Wasserburg – vorbei nach Unternbibert. Ab diesem Streckenabschnitt verläuft der Weg im Tal der Bibert und nutzt bis Zirndorf die aufgegebene Trasse der Bibertbahn.
Von Zirndorf verläuft der Weg unter der Trogbrücke des Main-Donau-Kanals hindurch. Von da an erfolgt die Anbindung an den RednitzRadweg in der Nähe des Zusammenflusses von Pegnitz und Rednitz.
Der Biberttalradweg ist gut ausgebaut und leicht zu fahren, zu Beginn ist der Weg leicht hügelig, danach eben.
Die Karte des Biberttalradweges gibt es auf den Seiten von Radlland Bayern.